Nachhaltige Textilien – Teil 1: Baumwolle
In der Artikelserie "Nachhaltige Textilien" möchten wir euch moderne und nachhaltige Materialien vorstellen. Sind natürliche Stoffe unbedingt nachhaltig? Gibt es sinnvolle Alternativen unter den synthetischen Stoffen?
Wenn man sich für die nachhaltige Mode interessiert, gehen einem viele Fragen durch den Kopf. Darunter auch: Welche Materialien sind umweltfreundlich und welche nicht?
Die wichtigsten Merkmale nachhaltiger Textilien:
- ökologischer Anbau der Rohstoffe
- deutlich niedrigerer Wasser- und Energieverbrauch sowie Einsatz von erneuerbaren Energiequellen bei der Produktion
- reduzierter CO2-Fußabdruck beim Transport
- sichere soziale Bedingungen und faire Löhne
Baumwolle
Baumwolle ist eine der beliebtesten Fasern für unsere Kleidung.
Mehr als 43% aller Fasern, die für die Kleidung verwendet werden, sind Baumwollfasern.
Die Baumwolle ist heutzutage äußerst nachgefragt, denn dieses Material eignet sich perfekt für Kleidung, aber auch für Heimtextilien und viele andere Produkte. Sogar Geldscheine bestehen zum Großteil aus Baumwolle.

Die Baumwollpflanze ist eine Naturfaser, die vegan und biologisch abbaubar ist. Im Vergleich zu den synthetischen Fasern entsteht beim Waschen der Kleidung aus Baumwolle kein Mikroplastik, das über das Abwasser in Meere gelangt. Doch wie umweltfreundlich ist Baumwolle wirklich? Wenn wir einen Blick auf den konventionellen Baumwollanbau werfen wird sofort klar, dass er unter vielen Aspekten belastend für unsere Umwelt ist.
Für 1 kg Baumwolle benötigt man ca. 11.000 Liter Wasser.
Als größter Nachteil gilt der riesige Wasser- sowie Energieverbrauch. Darüber hinaus schadet konventionelle Baumwolle den Böden und dem Grundwasser. Wichtig ist aber zu wissen, dass nicht nur unsere Natur daran leidet. Die Verwendung von giftigen Chemikalien gefährdet sowohl die Gesundheit der Bauern, den Textilarbeitern sowie der Endverbraucher.
Bio-Baumwolle
Zum Glück gibt es eine nachhaltige Alternative: Bio-Baumwolle. Bei der Produktion von Bio-Baumwolle wird, z.B. durch die Nutzung von gespeicherten Monsunregenfällen, eine Menge Frischwasser gespart. Außerdem werden keine Pestizide verwendet, sodass das Endprodukt vollständig abbaubar ist.
Der Wasserverbrauch von Bio-Baumwolle ist bis zu 95% geringer.
Aus den oben genannten Gründen verwenden wir für unsere Kleidung ausschließlich 100% GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle. Sowohl unsere T-Shirts als auch unsere Hoodies und Sweater sind fair und klimaneutral produziert. Darüber hinaus werden 95% des für den Anbau der Bio-Baumwolle benötigten Wasserverbrauchs aus gespeicherten Monsunfällen gewonnen. Mehr über unsere Vision der nachhaltigen Mode erfährst du hier.
Nice to know: das Wort "Bio" bedeutet nur, dass bei den Textilien auf den umweltfreundlichen Anbau geachtet wird. Daher solltest du - wenn du sicher sein möchtest, dass auch die weitere Verarbeitung nachhaltig war - auch auf andere Siegel achten. Unsere Hersteller sind zum Beispiel von der Fair Wear Foundation geprüft. Damit werden faire Arbeitsbedingungen, Löhne und Gesundheit der Textilarbeiter, die unsere Kleidung herstellen, berücksichtigt. Mehr dazu findest du hier.
Für eine nachhaltige Mode
Bei der Wahl deiner Kleidung oder anderer Textilien aus natürlichen Materialien solltest du also lieber auf zertifizierte Bio-Stoffe achten.
Nachhaltige Zukunft heißt, dass nicht nur Lebensmittel biologisch sind. Nachhaltige Kleidung gehört auch dazu! Letztendlich richtet sich die Fashionindustrie nach den Konsumenten, also nach jedem von uns. Deswegen sollten wir gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Alltag stehen und versuchen, die Welt ein Stück besser zu machen!
Es ist Zeit, Prioritäten richtig zu setzen!