Kostenloser Versand ! Räumungsverkauf ! Klimaneutral mit DHL GoGreen

Lebensmittelverschwendung

Der Welthunger zählt zu den größten gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit.

Belastung für Umwelt und Klima

Global bringt die Nahrungsmittelproduktion viele Nachteile für Ökosysteme und Klima mit sich. Am belastendsten ist hierbei der steigende Fleischkonsum. Zum bereits hohen Fleischkonsum der Industrienationen ziehen auch die Schwellenländer nach. Bei der Herstellung von Fleisch werden so viele natürliche Ressourcen in Bezug auf Fläche und Wasser verbraucht, wie bei kaum einem anderen Lebensmittel. Der Anteil der für den Anbau von Tierfutter benötigten Fläche ist auf die gesamten landwirtschaftlichen Flächen gesehen sehr groß. Hierfür werden unter anderem wertvolle Waldflächen (wie im Regenwald) gerodet, die deutlich mehr Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen als Futterpflanzen.

In Deutschland wird rund die Hälfte des Landes für die Landwirtschaft genutzt. Durch diese intensive Landwirtschaft kommt es zu einem Rückgang und Bedrohung zahlreicher Arten, besonders durch die Verwendung von Pestiziden.

Lebensmittelabfälle und Lebensmittelverluste

Lebensmittelabfälle

Laut der Welternährungsorganisationen FAO liegen Lebensmittelabfälle dann vor, wenn zum Verzehr geeignete Lebensmittel weggeworfen werden oder verderben. Beispielsweise wenn eine Banane im Handel aussortiert wird, weil ihre Schale braun ist.

Lebensmittelverluste

Die Welternährungsorganisation FAO bezeichnet die Lebensmittelverluste als den Anteil, der verloren gegangenen oder verdorbenen Lebensmittel, bevor diese im Handel ankommen. Dazu zählen unter anderem: Verluste die während der Ernte, der Lagerung, beim Verpacken oder beim Transport entstehen.

Die Abfälle unterscheiden sich außerdem darin, ob sie vermeidbar sind oder nicht. Von einer Lebensmittelverschwendung wird meistens dann gesprochen, wenn Lebensmittelabfälle vermeidbar (gewesen) wären.

Ausmaß der Verschwendung

Pro Kopf liegt die Lebensmittelverschwendung in Deutschland bei durchschnittlich 75 Kilogramm pro Jahr.

Aktuelle Daten, die dem Lebensmittelabfallindex zugrunde liegen, zeigen, dass allein der Anteil, der in Privathaushalten entsteht, weitaus höher ist als in den vergangenen Jahren geschätzt wurde. Weltweit landen durch Lebensmittelverschwendung in Haushalten, Restaurants und Geschäften rund 17 Prozent aller Lebensmittel im Müll. Aus einem UNEP-Bericht geht hervor, dass die Annahme, dass in ärmeren Ländern weniger Lebensmittel weggeworfen werden, nicht richtig sei. Vielmehr seien die Abfallmengen überraschend ähnlich, im Vergleich zu den Industrieländern.

Quelle: BMEL

Wie kommt es zu Lebensmittelabfällen und -verlusten?

Quelle

Ursachen

Haushalte

·        Zubereitung von zu großen Portionen => Reste werden weggeworfen

·        schlechte Lagerung

·        wegwerfen von Produktteilen (z.B. Apfelschalen und Brotkrusten)

·        zu viel eingekauft

Herstellung

·        Ausschuss aufgrund fehlender Produkt-/ Qualitätseigenschaften

·        beschädigte Produkte

·        Überproduktion

Gastronomie

·        falsche Lagerung

·        Schwierigkeiten bei der Planung

·        zu große Portionen

·        wegwerfen nicht ausgegebener Speisen

Groß- und Einzelhandel

·        falsche Lagerung

·        Verpackungsmängel

·        Überangebot

·        Mindesthaltbarkeit überschritten

 

Lösungsmöglichkeiten

Diese alltagstauglichen Tipps können helfen die Lebensmittelverschwendung zu verringern. Dazu zählen:

  •       Planvoll einkaufen (Bedarf prüfen und Einkaufszettel schreiben)
  •       Maßvoll einkaufen (nur überschaubare Vorräte anlegen)
  •       Vorräte regelmäßig prüfen
  •       Vorräte rechtzeitig verbrauchen
  •       Prüfen, ob Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar sind
  •       Reste kühl Lagern oder einfrieren
  •       Nicht benötigte Lebensmittel und Reste mit anderen teilen oder verschenken

___________________________________________________________________________________

Quellen: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, "Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung" Stand 06.05.2021

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen