Die DKMS
Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs, weltweit alle 27 Sekunden.
Was ist Blutkrebs?

Hinter dem Begriff Blutkrebs versteckt sich ein Sammelbegriff für verschiedene bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems. Hierbei entarten Blutzellen und vermehren sich unkontrolliert. Durch das Entarten werden die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und die Blutplättchen (Trombozyten) verdrängt.
Beispielsweise transportieren die roten Blutkörperchen den Sauerstoff, die weißen Blutkörperchen bekämpfen Infektionen und Blutplättchen stoppen Blutung. Werden diese verdrängt, so hat dies immense Auswirkungen für unseren Körper, lebensnotwendigen Aufgaben nicht mehr erfüllen.
Blutkrebs hat verschiedene Formen, mit unterschiedlichen Verläufen und Symptomen. Die drei am häufigsten vorkommenden Gruppen sind Leukämien, Lymphome und Myelome. Erfahre mehr über Krebs und seine Eigenschaften HIER. (Link zu anderem Blogartikel)
Die DKMS
In Deutschland erkranken jährlich rund 13.700 Menschen an Leukämien.

Als internationale gemeinnützige Organisation hat die DKMS sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben. Die DKMS wurde 1991 in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet und verfolgt seitdem das Ziel, möglichst vielen Menschen eine zweite Lebenschance zu geben.
Diese zweite Chance konnte die DKMS bisher über 91.000 Menschen geben. Mit mehr als 10,5 Millionen registrierten Lebensspender:innen, ist die DKMS die weltweit führende gemeinnützige Organisationen in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Stammzelltransplantaten. Als Stammzellen bezeichnet man die Mutterzellen aller Blutzellen. Sie bilden also die Stammzellen des blutbildenden Systems, aus ihnen entstehen unter anderem die weißen Blutkörperchen. Die Übertragung der Spenderstammzellen erfolgt, ähnlich wie bei einer Bluttransfusion, intravenös. Durch den Blutstrom werden sie im gesamten Körper des/der Patient:in verteilt. Sie beginnen daraufhin mit der Bildung neuer und gesunder Blutzellen.
Wie funktioniert die Registrierung?
Ganz einfach Online! Melde dich auf der Internetseite der DKMS mit deinen Daten an. Daraufhin bekommst du per Post ein Registrierungsset zugeschickt. Mithilfe dieses Sets, nimmst du anschließend einen Abstrich deiner Wangen. Dies gibt Aufschluss darüber, ob deine Gewebemerkmale zu denen einer Patientin oder eines Patienten passen. Diesen Abstrich schickst du daraufhin wieder an die DKMS zurück. Nach der Analyse deiner Probe wirst du von der DKMS als Spender:in aufgenommen. Ab hier beginnt die suche nach deinem genetischen Zwilling, welchem du das Leben retten kannst.

Die Mission
- Registrierung von Stammzellspender:innen
Die DKMS will Menschen dazu motivieren, sich zu registrieren, um Blutkrebspatient:innen weltweit eine zweite Chance zu geben.
- Ermöglichen Therapien
Sie setzen sich das Ziel, Blutkrebspatient:innen notwendige Therapien zu ermöglichen.
- Unterstützung der Weiterentwicklung von Therapien gegen Blutkrebs
Sie fördern die Weiterentwicklung von allogenen Stammzelltransplantationen.
- Verbesserung des Wohlbefindens der Patient:innen
Die DKMS kümmert sich um die Patient:innen und stellen ihnen Informationen und Programme zur Verfügung, die beim Umgang mit einer lebensbedrohlichen Erkrankungen helfen.
Wie läuft eine Spende ab?
- Es beginnt mit der passenden Spender:innen suche.
- Wird ein:e Spender:in mit den Gewebemerkmalen des/der Patien:in gefunden, so wird diese von den Mitarbeiter:innen der DKMS kontaktiert.
- Die Vorbereitung auf die Spende besteht darin, eine Bestätigungstypisierung durchzuführen. Hierdurch wird genauer festgestellt, ob der/die Patient:in dein genetischer Zwilling ist. Ist dies der Fall, so kannst du einem Menschen mit Blutkrebs eine Zweite Chance geben. Ab hier heißt es: Jeder Tag zählt!
- Für den Ablauf der Spende gibt es zwei Möglichkeiten. Erstens die periphere Stammzellentnahme. Diese Methode wird in 80 Prozent der Fälle verwendet. Hierbei werden die Stammzellen aus dem Blut der/der Spender:in gewonnen. Erfahre HIER mehr. Die zweite Möglichkeit ist durch die Knochenmarkentnahme. Hier wird in dem/der Spender:in in einer zertifizierten Entnahmeklinik unter Vollnarkose circa ein Liter Knochenmark-Blut-Gemisch aus dem Beckenkamm entnommen. Erfahre mehr HIER.
- Bei deinem Nachgespräch, mit deinem/deiner zukünftigen Ansprechpartner:in bei der DKMS, kannst du über den Verlauf der Spende beziehungsweise darüber sprechen, wie es dir nach der Spende geht.
- Durch deine:n Ansprechpartner:in kannst du Kontakt zur Patienten/zum Patienten aufnehmen.
KAVI
Max und Moritz sind bereits seit 2012 als potentielle Spender bei der DKMS registriert. Max konnte 2019 einem:r Patient:in das Leben retten können.
Max: "Der persönliche Aufwand im Vergleich zu dem, was man damit bewirkt - nämlich einem Menschen eine zweite Lebenschance zu geben - ist extrem gering. Ich würde es ohne zu zögern jederzeit wieder machen."
___________________________________________________________________________________
Du hast die Möglichkeit bei deinem nächsten Einkauf bei uns, die DKMS als gemeinnützige Organisation zu wählen. Wir Spenden daraufhin! Neben der Auswahl deiner Spende, kannst du auch einen wichtigen Beitrag leisten, indem du dich bei der DKMS registrierst. Helfe Menschen! Und rette Leben!
___________________________________________________________________________________
Quelle: www.dkms.de